
Grundlagen der Dokumentation und Analyse des Ist-Prozesses
Lesedauer: etwa 7 Min.
Themen:
Die Unternehmen sind auf solide Prozesse angewiesen, um ihre Ziele effizient und effektiv zu erreichen. Aber ohne solide Prozesse könnte Ihr Unternehmen Geld, Mitarbeiter und sogar Kunden verlieren.
Hier kommt die Ist-Prozess-Analyse ins Spiel.
Den Ist-Zustand zu analysieren hilft Unternehmen, Prozesse zu dokumentieren, zu verfolgen und zu optimieren, um eine bessere Leistung, größere Effizienz und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben können, indem Sie Ihren Ist-Prozess dokumentieren.

Was ist eine Ist-Prozess-Analyse?
Die Ist-Prozess-Analyse oder Ist-Analyse ist eine Prozessmanagementstrategie, die die aktuellen Prozesse eines Unternehmens identifiziert und bewertet.
Die Ist-Analyse kann sich auf ein ganzes Unternehmen oder auf einen oder mehrere spezifische Prozesse innerhalb einer Abteilung oder eines Teams konzentrieren.
Es gibt mehrere wichtige Ziele oder Motivationen für die Implementierung von Ist-Analysen, darunter:
- Kostenersparnis
- Verbesserung bestehender Prozesse oder Erstellen neuer Prozesse
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Verbesserung der Koordination im Unternehmen und der organisatorischen Reaktionsfähigkeit
- Einhaltung neuer regulatorischer Standards
- Anpassung von Prozessen nach einer Fusion oder Übernahme
Einer von BPTrends durchgeführten Umfrage aus dem Jahr 2015 zufolge gaben Unternehmen als wichtigsten Grund für die Nutzung eines Prozessmanagementsystems die Kostenersparnis durch Kostensenkung und/oder Steigerung der Produktivität an, dicht gefolgt von der Steigerung der Kundenzufriedenheit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Prozessanalyse Ist-Zustand im Vergleich zum Soll-Zustand
Prozessanalysen des Ist-Zustands und des zukünftigen Soll-Zustands gehen bei der Bewertung von Unternehmensprozessen Hand in Hand. Einfach ausgedrückt: „Ist“ beschreibt den aktuellen Zustand Ihrer Prozesse und „Soll“ den Zustand, den Sie sich für Ihre Prozesse wünschen.
In der Phase des Ist-Zustands werden der aktuelle Status Ihrer Prozesse sowie etwaige Lücken oder Probleme mit dem aktuellen Betriebsmodus beschrieben. Sobald Sie diese Phase abgeschlossen haben, können Sie mit der Soll-Phase des Prozessmanagements beginnen.
Die Planung des Soll-Zustands beschreibt, wie der Prozess aussehen soll. Anhand des Ist-Diagramms arbeiten Sie gemeinsam mit den Stakeholdern an der Entwicklung von Verbesserungen des aktuellen Prozesses und skizzieren diese Änderungen in Ihrem Soll-Modell. Lucidchart erleichtert die Zusammenarbeit durch einfache Freigabe- und Kommentarfunktionen. Stakeholder können Ihre aktuellen und zukünftigen Zustandsmodelle schnell einsehen und bei jedem Schritt problemlos Feedback abgeben.
Die Aufzeichnungen sowohl über den aktuellen als auch über den zukünftigen Zustand helfen allen Mitarbeitern der Organisation, die Konsistenz der Prozesse zu wahren und Fortschritte und Ergebnisse besser zu verfolgen.
Verwenden Sie Ebenen in Lucidchart, um sowohl die Ist- als auch die Soll-Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren. Mithilfe von Hotspots können Sie zwischen den Ebenen hin- und herschalten, sodass Sie die Unterschiede zwischen den beiden Ebenen klar erkennen und Ihre Dokumentation anderen leicht präsentieren können.

Vorteile der Analyse Ihres Ist-Prozesses
Der Hauptvorteil der Ist-Prozess-Analyse ist die Schaffung einer soliden Grundlage für die Prozesse eines Unternehmens. Die Ist-Analyse ermöglicht es einem Unternehmen, den aktuellen Zustand seiner Prozesse zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Ohne diese grundlegenden Informationen ist es schwierig, Prozesse zu verwalten und zu verbessern. Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihren Ausgangspunkt nicht kennen, wird es Ihnen schwerfallen, an Ihren Zielpunkt zu kommen.
Durch die Erstellung von Berichten über den aktuellen und den künftigen Stand der Prozesse können Unternehmen auch Folgendes erwarten:
- Ausrichtung des Betriebs auf die Unternehmensstrategie
- Verbesserte Prozesskommunikation und -schulungen
- Steigerung der betrieblichen Effizienz
- Mehr Kontrolle und Konsistenz im gesamten Unternehmen
- Schaffung eines Wettbewerbsvorteils